Pleyels Große Sakralwerke – 178. Konzert der IPG

Zu Pleyels Todestag geben wir im Haus der Musik in 3484 Grafenwörth Pleyels Sakralwerke mit der “Camerata pro Musica“ und dem Chor “Capella Cantorum Savariense“. Pleyels kleines, entzückendes “Ruppersthaler Tantum ergo“ wird seinem großen in Frankreich komponierten Tantum ergo gegenübergestellt,  und dieses wiederum der Symphonie in Es, Ben 134, aus der das Thema des “Großen” hervorgeht.  Pleyels Missa solemnis in D und sein Te Deum bilden den Höhepunkt dieses Programms, das mit großartigen Künstlern gegeben wird.

KÜNSTLER:
Orchester: Camerata pro Musica
Chor: Capella Cantorum Savariense
Solisten: Donát Havár, Tenor

PROGRAMM:

Ignaz Joseph Pleyel(1757 Ruppersthal-1831 Paris)
Symphonie in Es-Dur, 1786, Ben 134
-Adagio Maestoso, -Allegro molto, -Adagio ma non troppo, -Menuetto.Allegretto.Trio, -Rondo Moderato

Ignaz Joseph Pleyel
“Das Ruppersthaler Tantum ergo“ in C-Dur aus Pleyels Jugendzeit, o. Ben
für vierstimmigen Chor und Orchester

Ignaz Joseph Pleyel
Pleyels “Großes Tantum ergo“  in B-Dur, o. Ben
für Solisten, vierstimmigen Chor und Orchester

Ignaz Joseph Pleyel
Te Deum in C-Dur, o. Ben
für Solisten, vierstimmigen Chor und Orchester
Ersteinspielung

Pause mit Buffet

Ignaz Joseph Pleyel
Aria für Sopran “Non possum nec volode sinevivere”, Ben 7132
für Sopran-Solo und Orchester

Dracula-Event

Es ist kein Theaterstück – Es ist kein Kinofilm – Es ist keine Show – Es ist von allem das Beste!
In der aufwändigen Inszenierung wird die Geschichte rund um den König der Vampire zu neuem Leben erweckt! Eine Welt voller schauriger Geheimnisse und schwarzer Magie offenbart sich in realistischer Darstellung. Das eindrucksvolle Ambiente der Burg unterstützt die authentische Umsetzung der Geschichte.

Optische und pyrotechnische Effekte sowie interaktive Sequenzen lassen den Zuschauern das Blut in den Adern gefrieren und machen aus dem spannenden Thema einen eindrucksvollen Theaterabend in ungewöhnlicher Umgebung!

Gänsehaut garantiert!